Protokollauszug vom 17. Oktober 2024
Dagegen wird die mit 50 Basispunkten im September überraschend aggressiv ausgefallene Zinsreduktion der US-Notenbank vor dem Hintergrund wider Erwarten starker Zahlen zur Beschäftigung, eines unerwarteten hohen Anstiegs der Konsumentenpreise im September und robuster Wachstumsdynamik bereits als geldpolitischer Fehler debattiert. Nichtsdestotrotz deuten Markterwartungen weiterhin auf bis zu zwei weitere Zinssenkungen von jeweils 25 Basispunkten hin.
Der US-Obligationenmarkt hat auf diese Entwicklung am langen Ende allerdings verschnupft reagiert. Dies reflektiert Befürchtungen einer durch zu billiges Geld angeheizten konjunkturellen Überhitzung statt dem bisherigen Konsensszenario einer sanften Landung sowie die Gefahr einer erneuten Anfachung der Inflation. Entgegen dem üblichen Muster haben sich damit die USD-Finanzierungskonditionen im Nachgang zur Leitzinssenkung nicht gelockert sondern verschärft, was sich insbesondere in einem Anstieg der Hypothekensätze reflektiert. Für den Goldpreis stellt eine solche Gemengelage allerdings ein ideales Umfeld dar. Somit setzt sich die Rekordjagd fort.
Für den Aktienmarkt bedeutet ein anhaltend starkes Wachstumsumfeld Rückenwind für steigende Unternehmensgewinne. Trotz erhöhter Unsicherheit durch die nahende US-Präsidentschaftswahl haben US-Aktien und in ihrem Fahrwasser der Weltaktienmarkt neue Höchststände erreicht. Prospektiv sind die Risiken damit aber weiter angestiegen. So weist ein globales nach Marktkapitalisierung gewichtetes Aktienportfolio mittlerweile eine Allokation von mehr als 70 Prozent im amerikanischen Aktienmarkt auf. Durch die extrem hohe Kapitalisierung einzelner US-Technologietitel ist das Konzentrationsrisiko zusätzlich angestiegen. Während sich die Bewertungen für US-Aktien nahe Höchstständen bewegen, weisen jene europäischer Unternehmen gemessen am Kurs-Gewinn-Verhältnis der kommenden zwölf Monate einen Abschlag von 40 Prozent auf, der gegenüber Schwellenländern noch drastischer ausfällt.
Gemäss den Parametern der regelbasierten Rebalancing-Methodik besteht kein Anpassungsbedarf. Die Anlagekommission sieht darüber hinaus keinen Anlass für Anpassungen an eingesetzten Anlageprodukten oder an der Komposition bzw. relativen Gewichtung von innerhalb einzelner Anlagekategorien verfolgten Sub-Strategien.
Damit verbleiben Aktien Schweiz und Aktien Fremdwährung leicht übergewichtet. Obligationen CHF weisen weiterhin ein Untergewicht auf, während sich Obligationen Fremdwährung nahe ihrem strategischen Gewicht bewegen. Gold hat im Zuge der scharfen Kursrally seit Jahresbeginn ein Übergewicht erreicht, während sich das Übergewicht bei Immobilien Schweiz wenig verändert zeigt. In der Anlagekategorie «Obligationen Fremdwährung» werden die wichtigsten Währungen (CAD, EUR, GBP, USD) vollumfänglich gegenüber dem Schweizer Franken abgesichert.