Jahresabschluss 2024: Das Wichtigste in Kürze
TRANSPARENTA erzielte im Jahr 2024 eine überdurchschnittliche Anlagerendite von 10.14%. Der Deckungsgrad der Gesamtstiftung erhöhte sich bei einer Bilanzsumme von CHF 1'616 Mio. auf komfortable 112.5 %. Der technische Zinssatz für die Bewertung der Rentenverpflichtungen konnte konsolidiert auf 1.7 % gesenkt werden.
Dank dem individuellen Deckungsgrad-Modell von TRANSPARENTA fliesst das äusserst positive Jahresergebnis zu 100 % an die rund 180 separaten Vorsorgewerke – und damit an die 6'600 Versicherten.
Mit dieser vollen Erfolgsbeteiligung werden jeweils die Verzinsung der Altersguthaben, die Renten sowie der Ausbau der Reserven finanziert.
Das Wichtigste zur Jahresrechnung 2024 im Überblick:
- Die Bilanzsumme steigt auf CHF 1.62 Mrd. (Vorjahr: 1.49 Mrd.).
- Das Vorsorgekapital beträgt CHF 1.38 Mrd. (Vorjahr: 1.34 Mrd.)
- Der konsolidierte Deckungsgrad über alle Vorsorgewerke erhöht sich auf 112.5 % (Vorjahr: 106.7 %).
- Es befindet sich kein Vorsorgewerk in Unterdeckung.
- 95 % der Vorsorgewerke weisen einen Deckungsgrad von über 105 % aus.
- Rund ein Viertel des Vorsorgekapitals gehört zu Vorsorgewerken, bei denen der Deckungsgrad den Wert von 115 % überschreitet. Sie haben damit die reglementarische Zielgrösse der Wertschwankungsreserve von 15 % des Vorsorgekapitals erreicht und verfügen über freie Mittel.
- Jedes Vorsorgewerk finanziert die Verzinsung der Altersguthaben selbst. Der effektive Zinssatz hängt von der finanziellen Lage und dem gewählten Vorsorgemodell ab.
- Im Durchschnitt über alle Vorsorgewerke wurden die Altersguthaben im 2024 mit 2.15 % verzinst.
- Der Überschuss floss jeweils vollständig in die Reservetöpfe der Vorsorgewerke oder in technische Rückstellungen.
- Der Rentenpool schloss mit einem Ertragsüberschuss von gut 5 %. Dieses Ergebnis wurde anteilig an die Vorsorgewerke mit Rentnern verteilt (Glattstellung des Rentenpools). Darin berücksichtigt sind:
- Als Erfolgsbeteiligung erhielten alle Rentenbezüger, deren Rente am 01.01.2023 oder früher begann, im Februar 2025 eine halbe Monatsrente, max. CHF 1'500, ausbezahlt.
- Der technische Zinssatz zur Berechnung der Deckungskapitalien von Rentenbezügern der aktiven Anschlüsse wurde von 2.25 % auf 2.00 % gesenkt.
- Der technische Zinssatz für die Rentner beträgt im kapitalgewichteten Durchschnitt und unter Berücksichtigung entsprechender Rückstellungen rund 1.7 % (Vorjahr: 2.25 %).
- Das Vorsorgekapital der "Rentner ohne Arbeitgeber" (RoA) bewertet TRANSPARENTA neu mit Generationentafeln und dem risikolosen Zins (Stand 31.12.2024: 0.75 %). Dies stärkt die Finanzierungsicherheit erheblich, auch wenn der Kapitalanteil der RoA mit 3.6 % der Bilanzsumme als geringfügig betrachtet werden darf.
- Ein grosses Vorsorgewerk bilanziert für seine Rentner eine Rückstellung für die Senkung des technischen Zinssatzes auf 1.00 %.
Die Kontrollstelle Ernst & Young hat die Revision des Jahresabschlusses weitgehend abgeschlossen. Der Stiftungsrat wird den Jahresbericht 2024 an seiner Sitzung anfangs Mai genehmigen.
Die angeschlossenen Vorsorgewerke erhalten ihre individuelle Jahresrechnung wie gewohnt Mitte Mai zugestellt. Zeitgleich wird der definitive Geschäftsbericht 2024 erscheinen.